Verwandte Artikel zu Der Religioese Mensch in Katastrophenzeiten: Religionspaedag...

Der Religioese Mensch in Katastrophenzeiten: Religionspaedagogische Perspektiven Kollektiver Elendsphaenomene: 48 (Regensburger Studien zur Theologie (Paperback)) - Softcover

 
9783631486351: Der Religioese Mensch in Katastrophenzeiten: Religionspaedagogische Perspektiven Kollektiver Elendsphaenomene: 48 (Regensburger Studien zur Theologie (Paperback))
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Großes Interesse besteht heute für die soziale und wirtschaftliche Bedeutung mittelalterlicher Seuchen (Pest, Syphilis, Aussatz), ihre religiöse Bedeutung wird bislang hingegen kaum thematisiert. In diese Lücke stößt die vorliegende religionspädagogische Habilitationsschrift, die religiöses Verhalten in Katastrophenzeiten untersucht. Vor dem Hintergrund sozial-, medizin- und theologiegeschichtlicher Kontexte kommen etwa Liturgie, Wallfahrten und spirituelle Aufbrüche (wie z.B. Ars moriendi und Totentanz) ebenso zur Sprache wie die Rolle von Bischöfen, Geistlichen, Orden oder das Verhalten des einfachen Volkes (z.B. Aberglaube). Dabei zeigt sich, daß Not nicht nur beten, sondern auch fluchen lehrte und bisweilen sexuellen Ausschweifungen Tür und Tor öffnete. In Seuchenzeiten kam es zu Verfolgungen von Hexen, Juden, Bettlern und Prostituierten. Doch Katastrophen, seien sie ökologisch, technisch oder durch neue Seuchen hervorgerufen, bedrohen auch die Zukunft. Vor dem historischen Hintergrund können zukunftsweisende Perspektiven für kirchliches, zumal religionspädagogisches, Handeln eröffnet werden, wobei das Interesse pädagogischen (Erziehung, Bildung) wie psychologischen Zusammenhängen (Angst, Aggression, Entstehung von Weltbildern) gilt.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Biografía del autor:
Der Autor: Hans-Ferdinand Angel wurde 1955 in Ottobeuren geboren. Studium 1976-1981: Katholische Theologie, Latein, Geschichte in Regensburg und Paris. Referendarzeit fur das Lehramt an bayerischen Gymnasien 1982-1984. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Religionspadagogik und Katechetik der Katholischen Fakultat der Universitat Regensburg 1984. Promotion 1988, Habilitation 1994."

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagPeter Lang AG
  • Erscheinungsdatum1996
  • ISBN 10 3631486359
  • ISBN 13 9783631486351
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten816

Gebraucht kaufen

Religionspädagogische Perspektiven... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 42,17
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Beispielbild für diese ISBN

Angel, Hans-Ferdinand:
ISBN 10: 3631486359 ISBN 13: 9783631486351
Gebraucht Softcover Anzahl: 4
Anbieter:
SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
(Westhofen, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Religionspädagogische Perspektiven kollektiver Elendsphänomene. Großes Interesse besteht heute für die soziale und wirtschaftliche Bedeutung mittelalterlicher Seuchen (Pest, Syphilis, Aussatz), ihre religiöse Bedeutung wird bislang hingegen kaum thematisiert. In diese Lücke stößt diese religionspädagogische Untersuchung, die religiöses Verhalten in Katastrophenzeiten untersucht. Vor dem Hintergrund sozial-, medizin- und theologiegeschichtlicher Kontexte kommen etwa Liturgie, Wallfahrten und spirituelle Aufbrüche (wie z.B. Ars moriendi und Totentanz) ebenso zur Sprache wie die Rolle von Bischöfen, Geistlichen, Orden oder das Verhalten des einfachen Volkes (z.B. Aberglaube). Dabei zeigt sich, daß Not nicht nur beten, sondern auch fluchen lehrte und bisweilen sexuellen Ausschweifungen Tür und Tor öffnete. In Seuchenzeiten kam es zu Verfolgungen von Hexen, Juden, Bettlern und Prostituierten. Doch Katastrophen, seien sie ökologisch, technisch oder durch neue Seuchen hervorgerufen, bedrohen auch die Zukunft. Vor dem historischen Hintergrund können zukunftsweisende Perspektiven für kirchliches, zumal religionspädagogisches, Handeln eröffnet werden, wobei das Interesse pädagogischen (Erziehung, Bildung) wie psychologischen Zusammenhängen (Angst, Aggression, Entstehung von Weltbildern) gilt. XII,816 Seiten, broschiert (Regensburger Studien zur Theologie; Band 48/Peter Lang Verlag 1996) Mängelexemplar. Statt EUR 134,95 1042 g. Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers 56612

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 39,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 42,17
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer